Beschreibung: Einführung in die Sprache CoffeeScript, die ihre Programme in die Sprache JavaScript transkompiliert, aber eine wesentlich einfachere Syntax als JavaScript hat. Mit zahlreichen Beispielen
JavaScript ist eine Programmiersprache, die sehr häufig zur Programmierung dynamischer Webseiten eingesetzt wird. Gute Einführungen geben E. Freeman (ID-A 50/14) oder das Standardhandbuch von Ch. Wenz (11. Auflage: ID-B 22/14). Die Syntax von JavaScript gilt teilweise als nicht ganz einfach. Hier bietet sich als Alternative CoffeeScript an, eine Sprache, die seit 2009 entwickelt worden ist, die ihre Programme in JavaScript transkompiliert, deren Syntax aber wesentlich einfacher ist und die außerdem zusätzliche Funktionalitäten wie z. B. Pattern Matching aufweist. Seit 2011 unterstützt CoffeeScript auch offiziell das Web-Framework Ruby on Rails bei der Erstellung datenbankbasierter, interaktiver Webanwendungen. Das vorliegende Buch gibt gestützt auf zahlreiche Beispiele eine umfassende Einführung in CoffeeScript. Angesprochen werden Softwareentwickler; Vorkenntnisse in JavaScript oder Ruby on Rails werden nicht vorausgesetzt, erleichtern aber die Lektüre. Schwerpunkte setzt der Autor beim Testen von CoffeeScript-Programmen und beim Zusammenwirken mit den Frameworks AngularJS und Ruby on Rails. (2)